Montag, 25. Mai 2009

Küchenbibel von Mrs. Beeton

Book of Household Management from Mrs. Beeton


Für eine wahre Kochbuchflut für britischen Köchinnen, Köche und Kochbuch-Sammler sorgte Mrs. Isabella, wie sie auch genannt wurde, seit 1861. Als Miss Isabella Mayson wurde sie 1836 als älteste von 21 Kinder geboren. 1856 heiratete sie Samuel Beeton, den Verleger
eines Hauswirtschaftsmagazin, für den sie mit all ihrer praktischen Erfahrung als Redakteurin und Kochbuchautorin arbeitete. "The Book of Household Managment" (1296 Seiten) wurde Best- und Longseller der damals erst 25-jährigen.


Als Zusammenfassung bekommt man heute das Buch "Mrs. Beeton´s Best of British Home Cooking" immer noch in guten Buchläden. Es lohnt sich aber nach älteren Ausgaben und dem enorm dicken Klassiker des 19.Jh. Ausschau zu halten.

Es gibt auch einen Film über die Geschichte, den man z.B bei Amazon bestellen kann. Der Name ist: "The Secret Life of Mrs.Beeton".

Freitag, 15. Mai 2009

Zwiebelsuppe

Zwiebelsuppe mit Käsehaube




Die Einkaufsliste für 4-5 Personen:

600 g Zwiebeln,
60 g Butter,
1 1/2 Äpfel,
1 1/2 El Mehl,
1 1/2 l Fleischbrühe,
1/4 l Pilsener Bier,
Salz und weißer Pfeffer,
1/2 Tl Majoran,
1 Bund Schnittlauch, in kleine Röllchen geschnitten,
Toastbrotscheiben ohne Kruste,
geriebener oder Scheiben Emmentaler.

Die Zwiebeln abziehen,halbieren oder vierteln und in Scheiben schneiden. Die Butter in einem Topf zerlassen und die Zwiebeln darin andünsten bis sie glasig sind. Äpfel schälen und entkernen, in Scheiben schneiden. Apfelscheiben unter die Zwiebeln mischen und andünsten. Dann mit Mehl bestäuben und noch mal kurz mit dünsten. Die Fleischbrühe und das Bierangießen,mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen und ca. 20 Minuten köcheln lassen. Vor dem Servieren die Toastbrotscheiben in Form der Suppentasse schneiden und auf die Suppe legen. Mit dem Käse belegen und ab in den Backofen, bis der Käse schön Goldbraun ist und blasen wirft.
Fertig und super lecker!

Mittwoch, 13. Mai 2009

Hefezopf mit Mandeln und Marzipan

Mandel-Hefezopf mit Marzipan und Holunder-Likör

Zur Abwechslung mal etwas Süßes, was wir die Tage selber ausprobiert haben. Selbst unsere Freunde und Nachbarn haben sich gefreut;-); der Zopf war gewaltig groß und zudem nicht zu süß, sondern angenehm mild-süß, so dass man ihn noch gut mit Honig, Nutella oder Marmelade bestreichen kann.

Zutaten:

30 g frische Hefe
220 ml lauwarme Milch
60 g Zucker
500 g Mehl

Prise Salz
100 g weiche Butter
200 g Marzipan
200 g Mandeln, gehackt oder gemahlen
3 Eier
6 El Heidelbeer-Likör
50 g Mandelstifte oder -Splitter

Zubereitug:
Hefe zerkleinern, mit Milch und einem El Zucker verrühren. Mehl mit restlichem Zucker und Salz vermengen. 1 Ei, 1 Eigelb sowie Butter und Hefemilch zur Mehlmischung unterheben. Dann in 2 Minuten mit dem Handrührgerät (mit Knethaken) zu einem glatten Teig mixen. Zudecken und mindestens 30 Minuten gehen lassen.

In der Zwischenzeit das Marzipan grob zerkleinern. Likör und Mandeln hinzufügen und einem weiteren Ei zu einer homogenen Masse verkneten. Den Hefeteig gut kneten und auf einer mit Mehl bestreuten Unterfläche ausrollen (etwa 45 cm x 35 cm) und in 3 Streifen schneiden.
Jeden Streifen jeweils mit der Mandelmasse bestreichen und die Ränder mit Eiweiß bestreichen. Von den langen Seiten her einrollen und die einzelnen Rollen zu einem Zopf flechten.
Dann den Hefezopf diagonal auf das Backblech mit Backpapier legen, mit Eiweiß betupfen und mit den Mandelstiften bestreuen. Im heißen Ofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) in der mittleren Schiene etwa 45 Minuten backen. Nach etwa 25 Minuten mit Alufolie abdecken. Nach dem Herausnehmen auf einem Gitter abkühlen lassen.

Passt perfekt zu einem Nachmittags-Kaffee! Durch den Heidelbeer-Likör wird es ein angenehm-anderer Geschmack. Was übrigbleibt, kann man übrigens gut einfrieren. Zum erneuten Servieren vorher eine Stunde aus dem Tiefkühlfach holen und im vorgeheizten Ofen bei 190 Grad 10 Minuten aufbacken.

Autor: Dacio/Fotos: Gastromacher


Freitag, 8. Mai 2009

Katalanisches Restaurant im Eixample

"Els Tres" – Bar & Restaurant im Eixample


Bunte Kacheln in der einsehbaren Küche spiegeln die Lebensfreude des Koches wider – genauso wie in seinen vorwiegend katalanischen Gerichten.


Im "Els Tres" herrschen, wie der katalanische Name es annehmen lässt, „die drei“ Inhaber. In der Küche kocht el Chef Miguel Pedrero Andres, während Edu Morales Amat und Gabriel Amat Salgat sich charmant und zuvorkommend um die Gäste kümmern. Das Restaurant gibt es erst seit etwa ein anderthalb Jahren.


Bei unserem letzten Besuch vor etwa einem halben Jahr deckten sie uns „ohne Vorwarnung“ mit einem tollen Vorspeisenteller ein, es gab verschiedene Tappas, Oliven und Brot.
Dann folgte ein kleiner Gruß aus der Küche: leckerer Schinken (siehe Foto) aus dem Heimatdorfes des Koches.


Danach bestellten wir Suquet de Peix (Fischtopf), leckere Salate, Pato con Melocotones (Ente mit Pfirsichen) und Rinderfilet (besonders gut!) nach Art des Hauses. Es war vorzügliche heimische Küche! Zum guten Schluss gab es dann noch eine Crema Catalana, wie wir sie selten genießen durften. Abgerundet wurde das ganze mit Weinen und Cava der Region.
Die Einrichtung ist nüchtern, modern, vorwiegend in schwarz gehalten; dicke rote Taue hielten die übergroßen Birnen, die als Beleuchtung dienten. Allein der Kühlschrank mit den Süßspeisen im Eingangsbereich mag nicht so passen, dient aber als Windfang. Im vorderen Bereich befindet sich die Bar. Der Dinner-Bereich ist von außen nicht zu sehen, was gemütlich wirkt.

Die Preise sind moderat, vor allem wenn man die wirklich gut gefüllten Teller sieht. Zwischendurch kam - ohne Bestellung - immer wieder etwas zum probieren aus der Küche. Später setzte sich Edu zu einem kleinen Plausch noch zu uns. Ein gelungener Abend! Übrigens bieten die drei auch Frühstück an, da sie morgens bereits öffnen.

Adresse: "Els Tres", Calle Muntaner 55, Barcelona

Autor Dacio und der Gastromacher

Hallo zusammen, Wir möchten euch ein Buch vorstellen, welches wir perfekt für Kochanfänger finden. Denn wir haben einige Bekannte und Nachba...