Samstag, 19. Dezember 2015

„Anatolien - Echt türkisch kochen“



Ich glaube, viele Menschen, die noch nicht in der Türkei waren oder noch nicht daran gedacht haben sich ein Kochbuch aus diesem Land zu kaufen, denken an Fladenbrot, Gyros, Türkische Pizza und so weiter. Doch dabei ist diese Küche viel mehr und hat so eine große Bandbreite von unterschiedlichen Gerichten, dass es viel Spaß macht diese nach zu kochen.

Der Restaurantbesitzer Somer Sivrioǧlu und der Australier David Dale, Journalist und Autor haben mit diesem Kochbuch etwas ganz Bezauberndes für das Kochbuchregal entworfen.

Schon die Einleitung verspricht viel, denn dort wird einiges über die kulinarischen Regionen der Türkei geschrieben, sowie über die fünfzehn beliebtesten Zutaten. Und ein paar Brocken Türkisch kann man auch noch lernen, bevor es an die Frühstücks-Rezepte geht.




Traubenleder, gefüllt mit Walnüssen oder schlafende Feigen machen schon wirklich Lust nach zu kochen und es sieht im Ganzen so gut aus, dass man diese Rezepte auch im Fine Dining Bereich einsetzen kann.

Nicht nur die Fotos vom Essen sind einfach, aber mit viel Liebe in Szene gesetzt, auch die Fotos von Menschen, der Umgebung oder einfach nur von einer blauen Tür machen Spaß beim Blättern.
Weiter geht es mit dem Mittagessen, wo mir besonders der Blutorangensalat mit wildem Thymian oder Kalbfleischbällchen und weiße-Bohnen-Salat mit Tahini in Auge stechen. Natürlich gibt es auch Rezepte für Kebab, Döner Kebab und der Türkischen Pizza, doch die meisten Gerichte sind für mich nicht bekannt gewesen.

Auch der Nachmittagstee darf nicht vergessen werden, da er in der Türkei eine ganz wichtige Stellung hat. Und da wird es so richtig süß. Da dies aber nicht meine Abteilung ist, muss das jeder selber lesen, wenn er dieses Buch kauft.




Ich werde mich mal direkt auf die Meze werfen, das sind kleine Teller mit feinen Leckereien drauf, so ähnlich wie die Spanischen Tapas. Wenn es ginge, würde ich mir jetzt sofort die Gefüllten Miesmuscheln, Lachs-Pastirma mit jungen Zuchini oder die Knusprigen Garnelen bestellen. Das sieht einfach nur lecker aus. Okay, der Hammelhoden muss für mich jetzt nicht sein.

Das Abendessen der Türken scheint nach diesem Buch lecker und leicht zu sein. Viel Fisch, wie zum Beispiel Gegrillte Hornhechte in Weinblättern, Seezungenspieße mit geschmortem Fenchel. Wachteln und mit Hähnchen gefüllte Melone sind nur ein paar der leckeren Gerichte zum Abend.
Was soll ich noch schreiben, ein rundherum gelungenes Kochbuch, was nicht nur einlädt zum Nachkochen, sondern auch ein wenig die Küche und Sitten der Menschen in diesem Land kennen zu lernen.

Viel Spaß damit!

Und wer noch mehr über das Buch wissen möchte und es direkt bestellen möchte, der kann hier mal reinschauen.




Euer Gastromacher

Donnerstag, 3. Dezember 2015

Asiatische Küche und wie sie Gesundheit auf den Teller bringen kann. Teil 1

Die Welt will unbedingt die Natur beherrschen, geht das gut?

Der Profit Gedanke wird uns nichts Gutes bringen, das ist mal ganz sicher. So dachten gerade die Chinesen lange Zeit und haben so auch wirklich gut gelebt. Sie betrachteten die Welt als einen großen Organismus, in dem alle Elemente zusammenarbeiten müssen, damit der Mensch überhaupt darin leben kann.

Mit und durch die Natur leben und nichts anderes funktioniert um glücklich und zufrieden seine Zeit auf der Erde zu leben. Essen, ist in der heutigen Zeit in vielen Ländern nur noch (leider) eine kurze Zeit, um Nahrung zu sich zu führen. Selbst in Spanien und Italien steht die Ernährung und das zusammen Zeit zu verbringen bei vielen nicht mehr an erster Stelle. Doch immer noch um weiteres mehr als in Deutschland.


Gewürze sind in der Asiatischen Küche ganz wichtig


Die Zubereitung und das Essen selbst, sollte Spaß machen und eine gewisse Harmonie in unser Leben bringen. Die Chinesen kochen und essen ganz anders. Sie sehen die Herstellung einer Speise eher als eine Art Kunstform und weit vielschichtiger als bei uns. Das sehen die Europäer leider nicht so, weil sie, wenn sie an Chinesisch essen gehen denken nur die Gerichte kennen, die für die Gastronomie hier abgespeckt auf den Speisekarten stehen.


Garküchen sieht man an jeder Ecke in den Asiatischen Ländern


Wenn man aber mal in China oder in den großen Chinatowns der Welt essen war, dann weiß man, dass es eine ganz andere Esskultur ist, als was man so kennt. Natürlich gibt es dort auch die Küche, die für Touristen gekocht wird. Geht man aber in die etwas versteckten Restaurants oder auf die tollen Märkte mit ihren Garküchen, dann weiß man, wie toll und vielschichtig die Chinesische Küche ist. 


Auch in Deutschland versuchen sich viele mit Street-Food, aber der Weg ohne viel Aufwand leckere Speisen zu zubereiten ist noch weit!


Natürlich gibt es auch in Deutschland Chinesen und Köche, die nach der alten Tradition Gerichte auf den Tisch bringen, darüber werde ich gerne im nächsten Teil schreiben.


Euer Gastromacher


Hallo zusammen, Wir möchten euch ein Buch vorstellen, welches wir perfekt für Kochanfänger finden. Denn wir haben einige Bekannte und Nachba...