Donnerstag, 23. Dezember 2010

Marzipanhappen


Ich liebe Marzipan. Einfach so als Süßigkeit, zum backen oder zum kochen. Das Rezept, was ihr jetzt nachbacken könnt, hört sich sehr süß an, aber ich kann euch versprechen, es ist gar nicht so. Und dass man mit Marzipan auch kochen kann, das verrate ich euch bald in einem leckeren Rezept.

Nun aber los!


Für den Teig:

300 g Mehl
1 Eigelb (ich habe 2 genommen)
200 g Butter
100 g Zucker
1 Prise Zimt
Zitronenaroma

Für die Füllung:

400 g Marzipan-Rohmasse
1 El Sirup
50 g gemahlene Pistazien, oder andere Nüsse nach Wunsch
1 Eiweiß

Und sonst noch:
Vanilleglasur
Gehackte Pistazien zum Bestreuen

Und nun geht es los:

Teigzutaten verkneten. In Folie gewickelt im Kühlschrank 1 Stunde ruhen lassen. Den Marzipan würfeln und mit Pistazien und Sirup verkneten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 Millimeter dick zu einem Rechteck ausrollen. Ihr müsst sehr vorsichtig mit dem Teig umgehen, er ist sehr weich, aber wenn ihr genug Mehl zum ausrollen nehmt, ist es kein Problem. Mit verquirltem Eiweiß bestreichen. Füllung halb so groß, aber genau so dick wie den Teig ausrollen und auf eine Hälfte des Teigs legen. Die andere Hälfte des Teigs wieder mit Eiweiß einstreichen und wiederum auf die Füllung legen. In ca. 3,5 x 2,0 cm große Stücke schneiden (nicht zu groß machen, denn sie machen ganz schön satt). Im vorgeheizten Backofen bei 170°C 10-15 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Rost abkühlen lassen.
Die Happen mit der Vanilleglasur verzieren und mit den gehackten Pistazien bestreuen.


Und schon ist ein tolles Gebäck fertig.

Frohe Feiertage wünscht euch der Gastromacher!

Samstag, 18. Dezember 2010

Weihnachtsflöckchen oder Kokosmakronen


Wenn ihr noch schnell ein Plätzchen backen möchtet, dann habe ich hier ein ganz tolles Rezept für euch. Schnell und einfach gemacht. Hohoho!

  • 2 Eiweiß
  • 175 g Puderzucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 175 g Kokosflocken
  • 40 kleine Back-Oblaten
  • etwas Zimtpulver

Eiweiß und Salz schaumig schlagen. Puderzucker sieben. Mit dem Vanillinzucker einrieseln lassen. So lange schlagen, bis der Zucker sich gelöst hat. Kokosflocken unter die Schaummasse heben. Teig mit einem Teelöffel oder einem Spritzbeutel auf die Oblaten setzen.


Im vorgeheizten Backofen (140°C-160°C) etwa 20 Minuten backen. Man kann die Makronen jetzt noch mit dunkler oder weißer Schokolade verzieren. Und so schnell geht es!

Viel Spaß beim nachbacken!

Der Gastromacher

Sonntag, 12. Dezember 2010

Steffen Wellbrock und die Nachkriegsküche

Steffen auf Ibiza

Wie schon einige von euch wissen, sammle ich Kochbücher aus der ganzen Welt. Und da habe ich schon einige besondere Exemplare gefunden.
Doch als ich den Titel dieses Kochbuchs las, habe ich direkt an meine Oma und Mutter gedacht. Nachkriegsgourmet“ ist der Name dieses Buches von Steffen Wellbrock. Mir kamen direkt Erinnerungen hoch, was meine Familie damals gekocht hat. Arme-Leute-Küche hat man früher dazu gesagt, dabei war es eigentliche keine. Denn es gab kaum gefrorenes oder Fastfood zu kaufen. Es wurde beim Bauern eingekauft oder selber im Garten angepflanzt. Fleisch war so teuer, dass es dies nur am Sonntag gab und dann auch nur für jeden ein wenig. Fisch war im Gegensatz zu heute ein günstiges Lebensmittel. Aber zurück zu Steffen.

Steffen in Island

Steffen Wellbrock, der eine Ausbildung zum Restaurantfachmann und Koch gemacht hat, beschreibt in dem Buch sehr schön, wie man aus wenigen Zutaten, wenig Aufwand, gesunde, nahrhafte aber auch leckere Rezepte auf den Tisch zaubern kann. Zum Beispiel Brotsuppe, die gab es auch bei uns zuhause öfters und es ist ein ganz tolles Rezept. Die Grundbasis besteht nur aus einigen Zutaten und man wundert sich, wie toll das schmecken kann. Und durch die Kräuterkunde in seinem Buch kann man die Brotsuppe auch noch ganz einfach verfeinern. Aber das solltet ihr selber in dem Buch „Nachkriegsgourmet“ nachlesen. Das ist aber nicht das einzige Buch, was Steffen Wellbrock veröffentlich hat. „BGB Burgergesetzbuch“ ist ein weiteres Buch, welches sich mit Burger-Rezepten und der Entwicklung der Fastfood-Ketten befasst. 

Steffen Wellbrock ist ein Tausendsassa. Nicht nur kochen und Bücher schreiben kann er, man sieht ihn auch immer mehr als Schauspieler auf der Mattscheibe oder auch schon mal im Kino. Auf seiner Homepage kann man sich ansehen, wo er schon überall mitgewirkt hat. Auch in diversen Kochshows wie zum Beispiel Deutschlands Meisterkoch oder die Küchenschlacht war er dabei. 



Ich kann euch nur empfehlen euch das oder am besten die Bücher zu besorgen, es macht wirklich Spaß darin zu blättern, nachzukochen und sogar ein wenig zu lernen. Und wenn ihr für den einen und den anderen noch kein Geschenk habt, dann legt doch eins von den Büchern unter den Baum.
Ich wünsche euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit, mit viel gutem Essen und tollen Geschenken.
Mit kulinarischem Gruß

Euer Gastromacher

Dienstag, 7. Dezember 2010

Schürers Tafelhaus in Backnang

Ganz idyllisch, etwa 27 Kilometer nordöstlich von Stuttgart liegt Backnang. Und in dieser kleinen und sehr schönen Stadt mit ca. 35.000 Einwohnern kocht Lars Schürer und sein Team, in seinem Restaurant Tafelhaus. Wunderschöne Fachwerkhäuser säumen die Fußgängerzone und auch Schürers Tafelhaus ist eines davon.

Lars Schürer

Lars Schürer und seine Frau Yvonne haben ein ganz besonderes Ambiente geschaffen, dazu gleich mehr.
 
Pfifferlinsalat

Die Begrüßung durch die Chefin war sehr herzlich und nach einer kurzen Führung durch das, nein, man muss sagen, durch die Restaurants konnten wir uns aussuchen, wo wir sitzen wollten. Wie komme ich darauf, dass es mehrere Restaurants sind? Weil es ein wenig so ist. Es gibt eine in warmen Tönen gestaltete Lounge, ein helles Gerberstüble, und was uns besonders gefiel, einen genialen Gewölbekeller. Diesen suchten wir uns dann auch aus, um gemütlich zu essen. Was mir ein wenig auffiel, es waren wenige Tische besetzt. Das könnte aber daran gelegen haben, dass wir schon um 19:00 Uhr auf der Matte standen. Die Besucherzahl änderte sich dann auch ab 20:00 Uhr schlagartig.

Lars Schürer im Einsatz

Die Speisekarte hatte dann so einige Überraschungen zu bieten. Man merkte sofort, hier hat sich jemand Gedanken gemacht. Schwäbische Küche, gepaart mit mediterranen und thailändischen Einflüssen, machte uns die Auswahl nicht leicht, denn am liebsten hätten wir alles einmal probiert. Ob á la Carte, 3 bis 5 Gänge Menüs oder schwäbische Klassiker, es war für jeden unserer Gäste etwas dabei. Die, die meine Seite schon mal besucht haben wissen, ich schreibe nur selten über die einzelnen Speisen, da Geschmäcker zum Glück unterschiedlich sind und die Karte sich hoffentlich auch oft genug wechselt.

Gurken Papayasalat

Doch eines kann ich mit gutem Gewissen schreiben. Alles was wir auf den Tisch bekommen haben, ob die einzelnen Speisen oder Getränkte, waren auf den Punkt spitzenmäßig. Es war eine wahre Gaumenfreude und durch den netten und lockeren Service hat es auch Spaß gemacht, sitzen zu bleiben, was wir auch bis zum Feierabend gemacht haben.

Amarenakirsch

Leider waren wir an einem Tag dort, wo das Wetter nicht zuließ die offene Terrasse zu nutzen. Das werden wir aber ganz bestimmt noch einmal nachholen.

Da die Küche von Lars Schürer nur mit Top-Zutaten und frisch zubereitet auf den Tisch kommt, sollte man auch nicht auf die Minute achten. Aber jeder der gerne und gut essen geht, der weiß, es kann schon mal ein paar Minuten länger dauern als in der Kantine.

Creme catalan

Ich kann zum Schluss mit ganzer Überzeugung das Schürers Tafelhaus in Backnang weiter empfehlen. Wer es liebt, in gehobenem Ambiente mit einer hervorragender Gourmetküche und exzellentem Service einen Abend zu genießen, der ist hier richtig. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt auf jedem Fall.

Carpaccio

Der Gastromacher wünscht euch viel Spaß beim Besuch des Tafelhauses und dem Städtchen Backnang!

Schürers Tafelhaus
Schillerstraße 6
71522 Backnang

Tel:  07191 / 902 777
Fax: 07191 / 902 788

E-Mail: info@restaurant-tafelhaus.de
Web: www.restaurant-tafelhaus.de
www.facebook.com/Tafelhaus.Backnang
Unsere Öffnungszeiten sind:
Montag bis Samstag 
von 11.30 Uhr bis 14.30 Uhr
und 18.00 Uhr bis 23.30 Uhr
Sonn.- und Feiertags geschlossen
Für Familien-oder Geschäfftsfeiern ab 15 Personen ist nach Absprache auch Sonntags geöffnet.

Donnerstag, 2. Dezember 2010

"Wanderbild"



Wer mehr über diese Aktion wissen möchte, der sollte auf das Bild klicken!



Der Gastromacher

Mittwoch, 1. Dezember 2010

Domnick Gourmet-Thermalisierer




Ich musste schon ein wenig schmunzeln, als ich gelesen habe mit welchem Produkt Frank Domnick seinen guten Namen gemacht hat. Denn seine Firma hat mit heiß machen und kochen gar nichts zu tun. Genau das Gegenteil produziert er in seiner Firma „Termotek AG“ in Baden-Baden, nämlich Kühlgeräte für die Lasertechnik.


Es fing wohl an mit einem Kochbuch von Juan Amador, welches er geschenkt bekommen hatte, in dem das Verfahren „Sous-Vide“ beschrieben wurde. Dem Hobbykoch Frank Domnick ging diese Art der Fleischzubereitung nicht mehr aus dem Kopf und entschloss sich dieses auszuprobieren. Er testete von einem „renommierten“ Hersteller ein Wasserbad und war nach zahlreichen Versuchen nicht besonders davon begeistert, wenn nicht sogar enttäuscht. Und er zog daraus sein Fazit: „Das kann ich besser!“



Der Plan war, ein Gerät zu entwickeln, welches küchentauglich und bezahlbar ist. Sein Wasserbad sollte leicht zu reinigen, robust und aus einem Stück sein. Und vor allem, nicht nur für die Profiküchen dieser Welt, sondern auch für den ganz normalen Haushalt entwickelt werden.



Durch die Inspiration von Sterne-Köchen und dem eigenen Wissen, was so ein Gerät in der Küche können muss, entstand der „Domnick Gourmet-Thermalisierer“. In seiner Ausführung eines Wasserbades, mit dem man das „Sous-Vide“ Verfahren realisieren kann, gibt es eine eingebaute Zeitsteuerung, mit der man wunderbar auf die Minute temperieren kann. Doch es gibt noch viele andere Besonderheiten an dem „Gourmet-Thermalisierer“. Zum Beispiel, keine Heizspiralen, keine Pumpe oder Motor, wodurch das Reinigen keine Probleme mehr macht. Was es aber sonst noch so alles an diesem Küchengerät gibt, das könnt ihr selber auf der Internetseite www.gourmet-thermalisierer.de nachlesen. Und das lohnt sich wirklich.



Ich habe das Verfahren mit dem „Gourmet-Thermalisierer“ und Frank Domnick auf der „Eat & Style“-Messe in Köln kennen gelernt und war begeistert. Und mir war klar, meine Privat-Küche und auch die Profi-Küche unseres in Planung befindlichen Restaurants wird nicht nur durch einen „Gourmet-Thermalisierer“ bereichert werden.


Ich würde mich freuen von euren kulinarischen Ergebnissen mit dem „Thermalisierer“ zu hören.



Domnick GmbH
Gourmet-Thermalisierer
Im Rollfeld 6
76532 Baden-Baden
Germany
Fon: +49 (0) 7221 9711220
Fax: +49 (0) 7221 9711229
Geschäftsführer: Frank Domnick

Der Gastromacher

Hallo zusammen, Wir möchten euch ein Buch vorstellen, welches wir perfekt für Kochanfänger finden. Denn wir haben einige Bekannte und Nachba...