Freitag, 26. April 2013

Koch Markus Haxter


Heute möchte ich euch wieder einmal einen Koch vorstellen.

Markus Haxter kommt aus Bergisch-Gladbach und ist Inhaber von Cuisine Concept.

Und es ist ein echter Tausendsassa. Denn er kocht nicht nur auf kleinen und großen Events, sondern schreibt Bücher, gibt Workshops für Profis und bietet Kochschulen für Hobbyköche, oder die es noch werden möchten, an.

Markus hat natürlich Koch gelernt und weil es ihm nicht reichte, hat er auch den Küchenmeister in der Tasche. Darum wundert es einen nicht, dass er nicht nur Küchenmeister im Verband der Köche e.V. sondern auch Mitglied und Ambassador der Spitzenköche-Vereiningung Eurotoques ist.

Mit Bioware und wenn es möglich ist mit regionalen Produkten zu arbeiten, hat Markus sich zu einer sehr wichtigen Aufgabe gemacht.

Ich möchte einfach mal seine Kurzvita hier einfügen. Denn sie liest sich wunderbar. Und jeder, der sich ein wenig mit der Profiküche oder der Gastronomie auskennt, der weiß, das Markus Haxter kein gewöhnlicher Koch ist!


„Kurzvita

WACS - Global Master
Chef & Eurotoques Sterne Maitre

Über den eigenen Tellerrand schauen lautet die Devise von Markus Haxter und das tat er ausgiebig in der ganzen Welt. Der gelernte Küchenmeister und Fachbuchautor wurde nach seinen Wanderjahren zu Land und zur See und einer Tournee mit Ferran Adria im Jahre 2000 zum Deutschen Botschafter für Espuma-Technik ernannt. Markus Haxters ganze Leidenschaft gilt dem Food-Styling und Trendentwicklung regional wie international sowie der Aus- und Weiterbildung von Köchen und Küchenmeister. Der Eurotoques-Ambassador leitet zahlreiche Seminare im In- und Ausland und wurde mit einer Ehrenurkunde des Bocuse d.Or ausgezeichnet.

Seit 2000 ist Markus Haxter Inhaber von Cuisine-Concept.

Cuisine Concept: Gastronomie-Beratung, Produkt-Präsentation, Food Styling und Trend-Entwicklung

Bio erleben: 2008-2009 und 2010-2011 Bio-Tour Deutschland mit  Auszeichnung der UNESCO  für Nachhaltige Bildung“



Wer mehr über Markus Haxter wissen möchte, der guckt sich doch einfach seine Homepage an. Da steht noch viel mehr drinn, was der Markus alles macht und vor allem kann.

Es ist toll dich zu kennen Markus!

www.cuisine-concept.com/

Zum guten Schluß noch ein Rezept von Markus für die Leser vom Gastromacher:


Mini-Frühlingsröllchen - Loempia -
Zubereitung

Gemüse waschen, gegebenenfalls schälen und in feine Streifen schneiden oder hobeln. Shiitake Pilze bei getrockneten einweichen, ausdrücken und dann in Streifen schneiden. Frühlingszwiebel in feine Röllchen schneiden und die Bambussprossen abschütten. Ingwer, Knoblauch und Zwiebel in heißem Öl anschwitzen, Karotten, Zucchini und Pilze dazugeben und mit anschwitzen. Soja- und Bambussprossen mit der Oyster- und Sojasauce dazubeben und mit Sambal, Curry und Sesamöl abschmecken.

Zum Schluss die Frühlingszwiebel dazu und abkühlen lassen. Teigplatten auslegen und die Füllung platzieren. Ränder mit Eigelb einpinseln und vorsichtig schließen, gut andrücken - sonst öffnen sie sich beim Frittieren. In heißem Fett ausbacken und sofort servieren .
Sauce-Tipp

Süß-saure Chilisauce oder ein Mango-Ananas-Chutney.

Zutaten für 4 Personen

1 Paket Wan-Tan-Teig
Für die Füllung

150 g Karotten (in feinen Streifen)
1 Zucchini
150 g Sojasprossen
100 g Shiitake - Pilze (evtl. getr.)
100 g Bambussprossen aus der Dose
1 Zwiebel in Würfel
2 Frühlingszwiebel
2 El Sojaöl 1 TL Ingwer fein gehackt
1-2 TL Knoblauch fein gehackt
1/2 TL Curry-Paste
2 EL Oystersauce,1-2 EL Soyasauce
etw. Sambal Olek und Sesamöl
1-2 Eigelb
Fett zum Ausbacken



So nun viel Spaß beim nachkochen!

Der Gastromacher und Markus Haxter beim Vorfinale "Koch des Jahres 2013" in Köln

Kulinarische Grüße vom Gastromacher und Markus

Montag, 8. April 2013

Gemüsesuppe mit Hühnerklein oder Mamas „Kunewunschel“



Es ist soweit, der Frühling kommt, auch wenn er sich noch etwas schüchtern verhält. Bevor wir dann mit ganz großen Schritten in die Grill- Saison starten, möchte ich euch eine ganz schnelle Gemüsesuppe vorstellen. Viele kennen die Suppe auch als „quer durch den Garten“ und meine Mutter hatte ihre eigene Bezeichnung dafür und nannte es „Kunewunschel“... das war für sie wohl die Bezeichnung für durcheinander. 


Lecker und wird immer wieder gerne gegessen!

Es ist auch sehr schnell gemacht. Als Grundlage braucht ihr einen gute Brühe. Am besten selber gekocht oder einen guten Fond besorgen. Und eigentlich könnt ihr jeden Fond/Brühe nehmen. Ganz nach eurem Geschmack. Ich bevorzuge Gemüse-, Hühner- oder Kalbsbrühe. Natürlich kann man auch Fischfond nehmen, dann nur anstatt Hühnerfleisch Fischstücke oder Garnelen dazugeben.

Jetzt zum Gemüse. Ihr könnt alles, was euch schmeckt, in die Suppe tun. Kartoffeln, Möhren, Sellerie, Knoblauch, Zwiebeln, Blumenkohl, Spargel, Broccoli, Fenchel und vieles mehr. Ihr müßt nur auf eine Sache achten. Die Garzeiten sind unterschiedlich. Zum Beispiel Blumenkohl, Broccoli und Spargel brauchen nicht so lange wie Möhren oder Kartoffeln.



Grundzutaten. Aber ihr könnt auch vieles mehr dazu nehmen!

Nun kommt die einzige richtige Arbeit. Das ganze Gemüse putzen schälen und in kleine Stücke schneiden. Zwiebeln, Knoblauch in einem großen Topf anschwitzen. Möhren, Kartoffeln und alle anderen Gemüsesorten, die längere Kochzeit haben, nacheinander zugeben und eben mit anschwitzen. Brühe angießen und auf kleiner Flamme so zehn Minuten köcheln lassen. Nach den zehn Minuten die restlichen Gemüse zugeben und nochmals zehn Minuten köcheln lassen. Zum guten Schluß nur noch nach Geschmack würzen und schon ist auf eine einfache und schnelle Art eine leckere und frische Gemüsesuppe entstanden.

Es sieht doch auch schon so lecker und gesund aus, dabei ist sie noch nicht fertig!

Für Fleisch-Liebhaber kann man auch Hühnerreste vom Vortag dazugeben. Und wer es kräftiger mag, der röstet ganz am Anfang vor den Zwiebeln ein oder zwei Scheiben Bauchspeck an, das gibt einen herrlichen Geschmack. Kräuter nicht vergessen. Und an Kräutern gibt es eigentlich keine Grenzen, die nicht dazu passen.

So nun ist eure eigene Kreativität gefragt. Falsch machen kann man so gut wie nichts!

Viel Spaß
Der Gastromacher   

Sonntag, 7. April 2013

Viele Kinder sind zu dick! Eltern tut etwas drann!

Und dabei ist es so einfach. Ein wenig Gemüse, Obst, Kräuter und man kann für Kinder schnelle und leichte Gerichte machen. und den Sport oder wenigstens Bewegung nicht vergessen! 



Euer Gastromacher möchte und muß mal etwas ernsteres hier schreiben.

Gestern nachmittag war ich bei Freunden. Die Kinder guckten auf einem Kinderkanal eine Spielshow. Ich setzte mich einen Moment dazu und was ich da sah, hat mich wirklich geschockt. Jedes zweite Kind, sie waren so zwischen 8 und 13 Jahre alt, ob aus der gelben oder roten Mannschaft (sie kamen aus verschiedenen Bundesgebiete) war zu dick. Und mindestens jedes dritte Kind war viel zu dick.
Leute was ist denn los? Was tut ihr da den Kindern an. Ich habe in so viele ungesund aussehenden Gesichter geguckt, das mir die Worte fehlten. Und man sah auch, das die Kinder sich nicht wohl fühlten und auch ihre Bewegungen... wenn man es so nennen kann, sehr schwerfällig waren.

Ich habe dann ein wenig im Internet gelesen und war eigentlich wieder geschockt. Diese blöden Ausreden, wir haben zu wenig Zeit zum kochen...wenn das Kind doch Hunger hat... und die blödeste Aussage, da wächst das Kind noch raus.

Alles Quatsch!

Auch ohne die größte Köchin oder Koch zu sein, kann man seine Kinder gesund ernähren. Und wer alleine nicht damit klar kommt, der hole sich doch bitte Hilfe. Bei Köchen wie mir oder anderen. 

Oder am besten bei Profis, die ihr unten in dem Link erreichen könnt. Sogar jede Krankenkasse hat eigene Programme, oder kann zumindest vermitteln.

Nun geht es mir besser, mußte das echt mal loswerden.

Ich habe eine Internet Adresse dazu getan, wo sich Eltern Tips holen können.

Trotzdem wünsche ich natürlich „allen“ einen wunderschön sonnigen Tag!


Hallo zusammen, Wir möchten euch ein Buch vorstellen, welches wir perfekt für Kochanfänger finden. Denn wir haben einige Bekannte und Nachba...