Montag, 29. Februar 2016

"Dämpfen und Sousvide aus dem Hause Teubner"




H2O, das habe ich schon in der Schule gelernt, ist einer der lebenswichtigsten Stoffe für den Menschen. Da der Mensch aus ca. 70-80% aus Wasser besteht, leuchtet das bestimmt auch jedem ein. 
Aber darüber will ich auch gar nicht schreiben, sondern darüber, dass man Wasser nicht nur zum trinken und zum Kaffee- oder Kartoffel kochen nutzen kann, sondern vielseitiger ist, was viele nicht ahnen.

Und damit ihr soviel Spaß mit Wasser habt wie ich, hilft ein tolles Buch. 

"Dämpfen und Sousvide" aus dem Hause Teubner



Wer hat es geschrieben,  fragt ihr euch bestimmt? Das kann man so einfach nicht beantworten. Es ist ein großes Team für ein Kochbuch. Neun Personen haben sich um Theorie, Optik, Fotografie gekümmert und noch zwei Personen vom Teubner-Verlag, welche die Koordination für das Ganze übernommen haben. 

Doch das sollen noch nicht alle sein, die mitgewirkt haben. Zehn Köche (zum Beispiel Andi Schweiger oder Sebastian Frank) standen zur Verfügung und kochten ein Rezept nach dem anderen rauf und runter, damit wir Leser das Buch so schnell nicht mehr aus der Hand legen.

Ich persönlich liebe die Garmethode Sousvide, weil man, wenn alles richtig gemacht wird, mehr Zeit für andere Vorbereitungen und besonders auch für die Gäste hat.

Ein SousVide Gerät, gibt es mittlerweile wirklich ganz gute für unter 150€

Gute Produkte sind natürlich Pflicht


Aber der wichtigste Effekt ist, dass man einen ganz besonderen und anderen Geschmack erzielen kann. Und wenn es um Fleisch, Fisch, Geflügel usw. geht, eine tolle Struktur, Weichheit und Geschmack hinbekommt.

Asiatisch kochen ist oft komplizierter als es die meisten denken, wenn sie sich mal genauer damit beschäftigen. Asiaten dämpfen sehr viel und da ist es gar nicht so einfach immer den richtigen Garpunkt hinzubekommen. 

Ein Thermometer hilft um die Temperatur zu überprüfen 


Doch wenn der Kochende sich die Mühe macht und die Zutaten nach der Garzeit zu sortieren, geht dies auch ohne große Mühe und wird ein tolles Ergebnis. 
In dem Buch werden einige verschieden Möglichkeiten aufgezählt wie und womit man dämpfen kann. 

Auch Gemüse wird ein anderer Genuss, versprochen


Und wie für alle Methoden des Garens, gibt es eine Tabelle, wo die Garzeiten aufgezählt sind, um es euch einfacher zu machen.

Unter dem Thema Kochen und Sieden werden euch grundlegende Dinge beschrieben, zum Beispiel die Unterschiede, warum es Produkte gibt, die richtig kochen sollten und andere wiederum, die sich simmernd auf kleiner Flamme wohler fühlen.



Nach dem Wasserbad nur kurz in eine heiße Pfanne, von beiden Seiten 1/2-1 Minute scharf braten, dann bekommt man ein perfektes Steak auf den Teller


Wer wirklich Spaß hat, altes und vieles neues aus der Welt des Wassers, in Verbindung mit Küche und Kochen zu lesen und nach zu kochen, dem kann ich dieses Buch, ohne dass ich dafür bezahlt oder bestochen wurde, ans Herz legen.

Ich möchte mich noch bei Nicole Seidel von BuchGourmet bedanken, dass ich ab und zu ein Buch für sie lesen darf, um meiner Meinung freien Lauf zu geben.

Hier geht es direkt zum Buch:


Einen Klick auf BuchGourmet und schon geht es weiter!


Und noch etwas, was nicht unbedingt zu dem Buch gehört, aber wollte es einigen Lesern mal schreiben. Ich bekomme öfters Emails, warum ich nie negativ über ein Kochbuch oder andere Dinge schreibe. 
Nö, warum denn, ich schreibe nur über die Dinge, die ich gut finde. Das motzen und negativ durchs Leben gehen, das überlasse ich anderen.

Viel Spaß beim schmökern und nachkochen.

Kulinarische Grüße


Der Gastromacher

Montag, 15. Februar 2016

GREEN CHEFS



Wir müssen alle mit dran arbeiten, das die Gastronomie wieder ehrlich und für den Gast und die Umwelt arbeitet! 

Unterstütze die GREEN CHEFS, dann können wir etwas bewegen!



Montag, 8. Februar 2016

Putenröllchen mit Kartoffel-Sellerie-Stampf und Rote-Beete-Salat





Zutaten für 4 Personen

Putenröllchen:

4 Putenschnitzel
¼ Salatgurke
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
 1 Chilischote
 1 Paprika rot
 1 El Olivenöl
½ Dose geschälte Tomaten
 Pfeffer, Salz, Zucker
 Frischer Basilikum
 Wurzelgemüse
 100 ml Sherry oder Weißwein
 1 Zwiebel
 2 Knoblauchzehen
 1 Lorbeerblatt
 Butterschmalz
 ½ l Geflügelbrühe

Zubereitung:

Für die Füllung: Salatgurke und Paprika entkernen und in sehr feine Würfel schneiden. Zwiebel, Knoblauch, Chili auch in kleine Würfel schneiden.
Alles zusammen in einem Topf mit etwas Olivenöl dünsten.
Geschälte Tomaten dazu geben und bei kleiner Hitze einkochen lassen.
Mit Pfeffer, Salz, Zucker und klein geschnittenem Basilikum abschmecken.
Die Putenschnitzel etwas klopfen, mit Rosmarin-Gewürzsalz und Pfeffer würzen. Mit der Füllung bestreichen und einrollen. Mit einem Holzspieß oder Küchengarn fixieren.
Für die Sauce: Wurzelgemüse schälen und in kleine Stücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch in Würfelchen schneiden.
Nun die Puten-Röllchen in einer Pfanne mit Butterschmalz gut anbraten, dass sie von allen Seiten Röstaromen bekommen. Die Röllchen rausnehmen und warm halten.
In der gleichen Pfanne das Wurzelgemüse, Zwiebel und Knoblauch anschwitzen. Mit Sherry ablöschen. Geflügelbrühe und Lorbeerblatt dazu geben und kurz aufkochen lassen. Die Puten-Röllchen in eine feuerfeste Form geben, den Sud aus der Pfanne darüber gießen und bei 150 Grad etwa 25 Minuten garen.
Puten-Röllchen warm halten. Den Sud durch ein Sieb seien, auf mittlerer Hitze etwas einkochen lassen. Mit einem Stück kalter Butter aufmontieren und mit Pfeffer und Salz abschmecken.



Kartoffel-Sellerie-Stampf

 ½ Sellerie
 8-10 festkochende Kartoffeln
  ¼ l warme Milch
 Salz, Pfeffer, Muskat
150 g Butter

Zubereitung:

Sellerie und Kartoffeln zu gleichen Teilen schälen und in Stücke schneiden.
In Salzwasser ca. 20 Minuten gar kochen.
Milch erwärmen.
Kartoffeln und Sellerie abschütten und mit einem Stampfer pürieren.
Milch und Butter zugeben und nochmals mit einem Stabmixer durch mixen. Nicht zu lange, sonst wird der Stampf zu Kleister. Bei bedarf noch etwas Milch oder Butter zugeben. Mit Pfeffer, Salz und Muskatnuss abschmecken. In einem Ring anrichten, wer möchte noch mit gegrillten Paprikastreifen belegen.


Rote-Beete-Salat

  400 g gekochte Rote Beete
 2 süß-saure Äpfel
 1 Zwiebel
  Olivenöl
 1 ½ Tl Zitronensaft
 Salz, Pfeffer


Zubereitung:

Zwiebel in Ringe schneiden und in einer Pfanne mit etwas Öl glasig dünsten.
Rote Beete in feine Streifen schneiden.
Äpfel in Streifen schneiden und mit dem Zitronensaft mischen, damit sie nicht braun werden.
Rote Beete, Äpfel, Zwiebeln mit etwas Olivenöl mischen und mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Guten Appetit 

Hallo zusammen, Wir möchten euch ein Buch vorstellen, welches wir perfekt für Kochanfänger finden. Denn wir haben einige Bekannte und Nachba...