Posts

Guter Kaffee im Büro? Verschiedene Zubereitungsarten im Vergleich

Bild
Alleine der Geruch von frischen Kaffee ist ein Genuss   Für einen Großteil aller Büro-Angestellten ist die Pause im Büro ohne Kaffeegenuss undenkbar - Kaffee hebt die Stimmung, hat durch das enthaltene Koffein eine anregende Wirkung und ist in Maßen sogar gesund. Die Bandbreite verschiedener Zubereitungsarten, die zum Kaffeegenuss führen, ist groß: Während viele Menschen noch auf die traditionelle Filterkaffeemaschine schwören, ist für andere der Handaufguss das einzig Wahre. Wieder andere setzen auf moderne Technik und verwenden Kapselmaschinen oder Kaffeevollautomaten. Welche Zubereitungsmethode erzielt guten Geschmack? Welche ist günstig und praktisch in der Handhabung?  Filterkaffee: Traditioneller Genuss Filterkaffeemaschinen sind einfach bedienbar und schnell aufgefüllt. Durch ihre relativ simpel gehaltene Technik sind sie zudem wenig anfällig für Störungen und sofort einsatzbereit. Der Nachteil von Filterkaffeemaschinen besteht in ihrer vergleichsweise langen ...

Schwarzwälder Tapas-von Verena Scheidel und Manuel Wassmer

Bild
Ich bin ein ganz großer Fan von Tapas, diesen Kleinigkeiten, die man zum Beispiel in Barcelona an jeder Ecke bekommt oder Pinchos, die Tapavariante aus der baskischen Region. Und normalerweise koche ich Tapas so, wie ich sie selber in Spanien gegessen habe oder aus diversen Kochbüchern kenne. Doch nach einer Zeit habe ich festgestellt, fast jede Familie oder Region hat ihre eigenen Rezepte. Und es gibt eigentlich gar keine Richtlinien wie die Zubereitung sein soll oder aus was so ein Leckerchen bestehen darf. Dann habe ich angefangen eigene Kreationen zu kochen, wobei mir zum Beispiel das Buch „Kölsche Tapas“ einige Ideen in die Küche brachte. Nun habe ich in meiner eigenen Rezeptesammlung jede Menge schnelle oder auch außergewöhnliche Tapas-Rezepte. Aber es geht ja nicht um mich, sondern um ein Kochbuch, welches mich sehr neugierig gemacht hat. Und vor allem hat es mich neugierig gemacht, weil ich die zwei Menschen, die dahinter stecken aus dem Internet schon lange kenne. Als ...

Kleine Warenkunde über Hirschfleisch und Hirschgulasch-Rezept

Bild
Ich habe einigen Leuten das Wildfleisch nahe gebracht, die immer gesagt haben, Wild mag ich nicht, das ist zu streng. Davon konnte ich sie dann vom Gegenteil überzeugen. Nicht nur, dass Hirschfleisch fantastisch schmeckt, sondern auch sehr gesund ist, da es sehr fettarm ist. Und genau wie beim Rindfleisch gibt es viele Arten es zuzubereiten: Ob als Braten, Steak oder Gulasch.  Hirschfleisch ist übrigens nur ein Oberbegriff, denn alle Wildtiere, die ein Geweih tragen gehören zu den Hirschen. So wie Elche und Rentiere, ja gut, ich gebe zu, die gibt es hier nicht so häufig im Wald, aber im Handel bekommt man das Fleisch schon.  Rothirsche sind die am meisten in deutschen Wäldern zu findende Art und kann bis zu 350 Kilo schwer werden. Das Fleisch hat eine dunkle Farbe und hat eine ähnliche Konsistenz wie Rindfleisch, aber es ist viel magerer. Der Geschmack ist etwas kräftiger, aber nicht mit Rindfleisch zu vergleichen. Hirschfleisch ist sehr eiweißreich und hat viel B-Vit...

Drei Gang Menü ohne viel Stress

Bild
Drei Gang-Menü ohne Stress Wer kennt das nicht auch, die Gäste kommen schon und selber ist man noch total im Stress. Die Zeit rennt einem davon und das Eis aus der Schale. Am Ende ist man fix und fertig und hatte keine Zeit, mit den Gästen einen gemütlichen Abend zu verbringen. Mit diesem Menü wird Ihnen dies nicht passieren, da ihr Top vorbereitet seit.  Vorspeise: Bouillon mit Lachs-Röllchen Zutaten für 6 Personen 50g Mehl200g Räuscherlachs 1l Geflügelbrühe 200g Créme fraîche 50g geriebener Meerrettich 150 ml Milch 2 Eier 1/2 TL Salz 2 Bund Schnittlauch Butterschmalz zum ausbacken Mehl, Milch, Eier und Salz in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verrühren. Schnittlauch abbrausen, gut trocknen und in feine Röllchen schneiden. In eine große, beschichtete Pfanne mit etwas heißem Butterschmalz 1/3 des Teiges gießen und darin verteilen. 1/3 Schnittlauch gleichmäßig darauf streuen, Teig anstocken lassen. Pfannkuchen wenden...

Kimchi, das scharfe Asiatische Sauerkraut

Bild
Zutaten Portionen: 30-40 Portionen  2-3 Köpfe Chinakohl ca. 3 Kilo 10 Knoblauchzehen, zerdrückt 400 g Meersalz 3 EL Fischsauce 10 Frühlingszwiebeln, gehackt 2 kleine Zwiebel, fein gehackt 6 EL Zucker ca. 8 cm frischer Ingwer, gerieben 6 Chilis in feine Streifen schneiden. Wer sehr gerne scharf ist, der lässt die Kerne drin.  Wer mag, 6 El Reiswein Zubereitung   Chinakohl der Länge nach halbieren, dann vierteln und die Strünke ausschneiden. Den Kohl abspülen und naß in große, verschließbare Gefrierbeutel geben und gleichmäßig mit Salz bestreuen. Das Salz mit den Händen in die Kohlblätter einreiben.  Gefrierbeutel gut verschließen und 24 Stunden bei Zimmertemperatur ziehen lassen.  Das Salz aus dem Kohl auswaschen und dann gute ausdrücken. Kohl in einen großen Behälter mit fest schließendem Deckel geben.  Fischsauce, Frühlingszwiebeln, Zwiebel, Knoblauch, Zucker, Chili und Ingwer (Reiswein...

Matthias Bernwieser gewinnt Fjordforellen-Wettbewerb Hot or not 2014 mit „Flora und Fauna“ auf der Chefsache in Köln

Bild
Matthias Bernwieser kocht sich mit subtiler, fein akzentuierter Komposition zum Sieg – Die 10-Sterne-Jury hat er voll überzeugt Sein Gewinnergericht bei dem Fjordforellen-Wettbewerb Hot or not 2014: „Flora und Fauna“ „Die richtigen Akzente gesetzt. Intelligent komponiert, stimmig in Konzept und Geschmack. Und: Man hätte nichts weglassen können.“ So beschreibt Hot or not-Jurychef Johannes King vom Söl’ring Hof das Gewinnergericht von Matthias Bernwieser, der derzeit als Sous-Chef im Ylajali in Oslo kocht und eigentlich aus Wien stammt. Er war eine Prise besser als seine zwei Mit-Finalisten und tritt als Gewinner aus dem Fjordforellen-Wettbewerb 2014 hervor. Damit geht er gemeinsam mit der Jury auf eine Erlebnisreise nach Norwegen. Sein Rezept war eine Komposition aus am Salzstein bei 120°C gegarter Fjordforelle, Emulsion von Fichtensprossen, gerösteter Hefe und Roggenbrot, reduziertem norwegischem Sauerrahm und norwegischer Auster. Er selbst bezeichnete sein Gericht als fem...

ON FIRE - Grillen für Gourmets

Bild
Ich kenne die Otto-Brüder jetzt schon ein paar Jahre und ich habe auch schon ein zwei Sachen über sie und ihren Betrieb geschrieben.  Aber es sollte nicht das letzte sein, was ich über die sympathischen Jungs schreiben werde. Und heute geht es über das neue Buch „ON FIRE – Grillen für Gourmets“. Und da taucht noch ein ganz großer Name auf, den viele kennen werden. Thomas Ruhl, der Herausgeber von Port Culinaria . Er hat nicht nur als einer der besten Food-Fotografen die Fotos gemacht, sondern das Buch auch herausgegeben. Thomas Ruhl hat schon mehrere Preise für seine hervorragenden Arbeiten bekommen. Was mir persönlich sehr gut gefällt, ist „Best of the World Chef Book“.  Aber nun zu dem Buch, worum es hier heute geht.  Das Produktionsteam (von links nach rechts) Felix Meyhoeffer, Jasenko Handanovic, Thomas Ruhl, Petra Gril, Wolfgang Otto, Stephan Otto, Nils Jorra Da haben sich Wolfgang Otto , Stephan Otto und Thomas Ruhl zusammen getan, um etwas andere...