Posts

So müssen Lebensmittel in der Gastronomie gelagert werden

Bild
Bei einem Besuch vom Gesundheitsamt ist der häufigste Grund für Beanstandungen eine fehlerhafte Lagerung von Lebensmitteln. Diese wird bei einem einmaligen Verstoß als kostenpflichtige Ordnungswidrigkeit behandelt. Bei mehrmaligen Verstößen kann sogar eine Schließung des Geschäfts drohen. Diese Unannehmlichkeiten lassen sich jedoch sehr einfach vermeiden, wenn man immer ein Auge auf die Lagerhaltung hat. Lebensmittel – wie lagern Die Lagerung von Lebensmittel in der Gastronomie ist immer wieder ein Thema, wenn das Gesundheitsamt die Gaststätte prüft. Der Grund dafür ist, dass häufig aus Zeitmangel die korrekte Lagerung etwas vernachlässigt wird. Dabei gibt es sehr genaue Vorschriften, welche Lebensmittel wie gelagert werden müssen. Tiefkühlkost und Eis bei -18 Grad und damit in einer Kühlkammer oder Kühltruhe zu lagern. Frischer Fisch hat eine Lagertemperatur von 0 Grad. Für Wild, frisches Geflügel, zubereitete Speisen aus Geflügel, Hackfleisch und pasteurisierte Eierprodukte...

Buchvorstellung: "Samstag Abend" von Dat tat Do-Bataille

Bild
Snacks und Drinks zum Teilen - oder auch nicht Da präsentiert uns Kate McMillan im Callwey-Verlag doch genau ein Kochbuch ganz nach meinem Geschmack. Und zwar auf voller Linie, auf die ich eh nicht achte;-) also, hoch die Tassen... ne, da war ich zu schnell. Also, ran an den Herd, die Töpfe und Pfannen und an die gewetzten Messer! Und dann ab an die Tassen - was spricht dagegen gerade bei dem kalten Wetter ein Glas Weinchen beim arbeiten zu trinken??? Siehste, nix, bzw. nur dein eigener Kopf haha. Schon der Titel allein ist sehr sympathisch. Wer möchte denn nicht den Samstag Abend in einer vergnüglichen, lockeren Runde mit lecker Essen verbringen?! Gibbet dat überhaupt?  Ich behaupte, nein! nicht in meinem Freundeskreis. Die Tipps wie eine Bowle zu machen, statt für jeden Einzelnen einen Cocktail zuzubereiten oder zu Selbstbedienung (wie in einer zu langen, freudlosen Ehe hehe) zu raten... ok, geschenkt;-), doch die Rezepte und Fotos finde ich einzigartig...

Einkehren im Restaurant „Zur Post“ im Odenthal

Bild
Sterne-Restaurants, das ist ja ein Thema und eine Genusswelt für sich, aber braucht man das? Ist es wirklich sein Geld wert? Sind es nicht einfach nur aufwändig gestaltete Teller, die man dann wie ein Kunstwerk bezahlt? Diese und ähnliche Fragen bekomme ich öfters gestellt oder lese sie in Magazinen. Und ja, es gibt Sterne-Restaurants, da sieht der Teller aus wie aus einer Galerie, aber über den Geschmack lässt sich streiten. Ich bin nicht nur Feinschmecker, wie so einige wissen, sondern selber Koch und ich lerne gerne (und immer noch) neue Geschmäcker sowie experimentelle Zubereitungen kennen. Dies lernt man nicht unbedingt in der Fastfood-Welt oder in gut bürgerlichen Landgasthäusern kennen, wo es bei den meisten ganz bestimmt lecker schmecken wird. In diversen Fachbüchern kann man vieles nachlesen oder guckt es sich bei Kollegen ab. Wir gehen gerne gut essen (und trinken, dumdidumdidum) und haben dadurch schon vieles kennen gelernt, ob ohne Stern, wo wir sp...

Kaninchen/Spargel/Bärlauchpüree/Buchenpilze/Fenchel

Bild
Nach vielen Anfragen zu dem Kaninchen Rezept, habe ich es aufgeschrieben und wünsche allen viel Spaß beim nachkochen. Zutaten für 4 Personen Römertopf 1 Bio Kaninchen ca. 5 kg in Stücke zerteilt (kann man sich direkt beim Metzger machen lassen) 5-6 Zwiebeln Suppengemüse (2 Möhren, ½ Stange Lauch, ½ Sellerie) 1 kleiner Hokkaido-Kürbis 4 Knoblauchzehen 250 ml trockener Weißwein ½ l kräftige Hühnerbrühe 10 Maronen vorgegart 100 g Butter Etwas Olivenöl Je 1 El Thymian, Rosmarin 2 Lorbeerblätter 1 Zimtstange Salz und Pfeffer 1 Bio Orange Den Römertopf 2 Stunden wässern. In der Zeit, das Gemüse putzen und in kleine Stücke schneiden. Das Kaninchen mit Salz und Pfeffer würzen und nicht zu heiß in etwas Olivenöl von allen Seiten anbraten, bis es etwas Farbe bekommt. Das Fleisch in den gewässerten Römertopf geben. Alle anderen Zutaten, außer dem Weißwein, Hühnerbrühe und Butter in dem Bratensud anbra...

Heiko Antoniewicz - Sous-Vide

Bild
Wer ist Heiko Antoniewicz ? Nun, wie soll man dies beschreiben? Ich fange mal so an, wer ihn ein wenig kennt, weiß, er ist ein sehr netter und unterhaltsamer Mensch mit einem Hang zur Perfektion. Oder….. Moment mal, ich habe mich vertan, er ist perfektionistisch und das mit großer Leidenschaft. Wer meinen Blog liest, der hat schon einige Sachen mitbekommen, die ich über ihn geschrieben habe. Und nun ist das nächste dran. Sous-Vide aus dem Matthaes Verlag, mit Fotos von Ralf Müller, ist schon in der 3. Auflage im Buchhandel zu bekommen. Ich glaube, ich habe es schon einmal geschrieben, es sind keine Kochbücher im Sinne wie ich mir mal mittags ein schnelles Essen mache. Sondern es sind eher Fachbücher, mit ganz klaren Strukturen. Das fängt schon einmal damit an, dass die ersten Erklärungen über die Techniken des Sous-Vide von Dougles E. Baldwin geschrieben sind, der nicht nur gerne kocht, sondern ein Mathematiker und Forscher auf vielen Gebieten ist, aber ein...

Kochbuch: Schwarzwälder Tapas 2

Bild
Leckere Bissen nicht nur für zwischendurch! Eine Lese-Empfehlung von Dat tat Do-Bataille Jawohl, so viele Reiter zum Markieren von Rezepten benutze ich wirklich nicht so oft! Die Tapas sind halt voll nach meinem Geschmack Uih, was haben wir uns gefreut!  Nachdem ich ja einige Rezepte vom ersten Buch (und natürlich auch ein paar aus dem Dessert-Buch) bereits ausprobiert habe, freue ich mich darauf, einige neue „schwarzwäldische“ Tapas auszuprobieren. Zwei Jahre haben die Autoren und leidenschaftlichen Hobby-Köche Verena Scheidel und Manuel Wassmer ausprobiert, getüftelt und gesammelt, bevor sie jetzt mit über 130 neuen, kreativen Ideen zurückkommen.  In der Zwischenzeit haben sie erfolgreich an Koch-Shows und Wettbewerben teilgenommen (mehr darüber in ihrem Buch, ich möchte nicht alles verraten) und ihre Bücher sind mit der Silbermedaille des Gastronomischen Akademie Deutschlands ausgezeichnet worden. Bevor es aber an so leckere Rezepte herangeht wie ...

Gastromacher`s Antwort!

Bild
Liebe Leser und Nachkocher des Gastromacher`s Nach einigen Anfragen, was das für eine Wurzel in der Mitte des Bildes ist, möchte ich dies erklären. Es ist nichts anderes als eine Winterzwiebel, Frühlingslauch, Zwiebelrörl, Lauchzwiebel, Jungzwiebel.......also eine Pflanzenart der Lauchgewächse.  Und natürlich kann man diese mitessen, sonst würde sie nicht mit auf den Teller kommen. Einfach mit etwas braunem Zucker und etwas Butter in einer Pfanne karamellisieren, mit ganz wenig Fleur de Sel und frischem Pfeffer würzen.  Super lecker! Ich hoffe das genügt als Erklärung und regt an zum probieren. Euer Gastromacher